Osteopathie, Cranio-mandibuläre Dysfunktion, Chiropraktik und Bewegungsapparat
Was ist Osteopathie?
Kontakt – Du und ich
Hände - die spüren, forschen, erkennen,
Finger - die sehen, folgen, erlösen.
Vorsichtig und achtsam.
Symbiose - ein Feld – wir verschmelzen zu Einem,
Fühlen, Spüren, Finden,
sich leiten lassen aus dem Herzen,
aus der Seele in den Körper,
Impuls, Kommunikation, Richtungswechsel, neue Energie.
Einlassen, Loslassen, Vertrauen,
in Dich, in mich, in Dein Sein, in mein Sein,
mit allem, was Dich ausmacht,
mit allem, was mich ausmacht.
Du bist!
Liebe Seele komm und heile!
Von innen nach außen, werde wieder Eins.
Liebe, Liebe, reine Liebe…
Osteopathie ist reine Liebe –
Zu Dir, zu mir und zu allem, was uns ausmacht!
© Claudia Rauch, 2020
Kinderosteopathie macht Spaß!
Alles ist mit Allem verbunden und bildet eine Einheit. Wenn also in unserem System eine Blockade oder eine Unbeweglichkeit vorliegt, wird diese Einheit gestört und die Strukturen machen sich mit Schmerzen, Spannungen, Verstimmungen und Bewegungseinschränkung bemerkbar.
Dabei muss aber der Schmerzpunkt nicht unbedingt die Ursache sein.
Hierbei gibt es drei osteopathische Teilbereiche:
- die cranio – sakrale Osteopathie (vom Schädel bis zum Kreuzbein)
- die parietale Osteopathie ( Knochen, Muskeln, Bindegewebe und Gefäße)
Diese Therapie wird mittlerweile von vielen gesetzlichen Krankenkassen schon unterstützt.
Sie benötigen dazu eine Verordnung von Ihrem Hausarzt (Privatrezept) und meine Zertifizierungs Urkunde.
Auch ein Physiotherapeut darf auf Anweisung eines Arztes - ohne die Heilerlaubnis zu besitzen - keine Osteopathie mehr ausüben.
Hiermit ist für die Patienten ein besonderes Maß an Schutz, Behandlungsqualität und Sicherheit gegeben.
Sie helfen damit sich selbst und den korrekt ausgebildeten Therapeuten damit.
Mehr zum Thema finden Sie in den kostenlosen Downloads meiner osteopathischen Diplom-Abschlussarbeit und meiner Abschlussarbeit als Sportheilpraktikerin:
Sanfte Chirotherapie - der sanfte Ruck
Der Ruck an der Halswirbelsäule – der Schrecken des „Einrenkens“ wird von mir nicht durchgeführt.
„Ich habe das Gefühl, mir steckt ein Messer im Rücken und bei jedem Atemzug sticht es tiefer“
Cranio - mandibuläre Dysfunktion - CMD
Der Überbegriff einer Fehlregulation des Kiefergelenkes im Kiefer/- Schädelbereich, mit Beteiligung der Knochen, Muskeln und Faszien.
Der falsche Biss und seine möglichen Folgen
Zahnschmerzen, Kieferschmerzen, Paradentose,
Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Probleme beim Mund öffnen, Sehstörungen, Nackenschmerzen, Verspannungen, Ohrgeräusche, Rückenschmerzen, Probleme in der Halswirbelsäule, Stoffwechselstörungen... und noch vieles mehr.
Durch die dauerhaften Schmerzzustände, kommt es zudem häufig noch zu psychisch - seelischen Auswirkungen ohne erkennbaren Grund.
Unsere Verbindung vom Kiefergelenk zum Steißbein
Unser Kiefergelenk ist mit dem Steißbein über das Rückenmark miteinander verbunden - wie der Keller mit dem Dach eines Hauses.
Über Knochen, Muskeln, Bänder, Sehnen, Gewebe, Faszien und den Liquor (Gehirnwasser) stehen die Beiden entlang der Wirbelsäule in ständiger Kommunikation.
Hat unser Kiefergelenk ein Problem, kann es deshalb über diese Verbindungen zu Störungen im kompletten Bewegungsapparat kommen.
Salopp gesprochen: Der Kopf hängt am Hintern.
Kiefer-Muskel-Nacken Verspannungen
Ist unser Kiefergelenk nicht richtig positioniert, wirkt sich dies auf die komplette Muskulatur aus.
Der große Kaumuskel - genannt Masseter - spielt hier eine wichtige Rolle. Ist er verkürzt oder unter Spannung, gibt es einen Zug auf die Halswirbelsäule, den Nacken und den Schultergürtel.
Meiner Erfahrung nach sollte man bei immer wiederkehrenden Schulter/ - Nackenbeschwerden und Rückenschmerzen das Kiefergelenk in die Behandlung mit einbeziehen.
Wissen Sie schon, was eine Schilddrüsen Massage ist?